Die SensorThings API (STA) ist eine vom Open Geospatial Consortium (OGC) entwickelte Anwendungsprogrammierschnittstelle zum Management von Sensoren und Aktoren im Internet der Ding (IoT) . Während IoT-Netzwerkprotokolle wie MQTT und HTTP die Fähigkeit verschiedener IoT-Systeme zum Informationsaustausch ansprechen, adressiert SensorThings API die Fähigkeit verschiedener IoT-Systeme, die ausgetauschten Informationen zu verwenden und zu verstehen. Die SensorThings API bietet hierbei eine offene, raumbezogene und einheitliche Möglichkeit zur Verbindung von IoT-Geräten, Daten und Anwendungen über das Internet. Im Rahmen dieser Schnittstelle lassen sich zwei Hauptfunktionen zuordnen, welche sich in den sog. „Sensing-Part“ und „Tasking-Part“ unterteilen lassen. Der Erfassungsteil („Sensing-Part“) bietet eine Standardmethodik zum Verwalten bzw. Abrufen von Beobachtungen und Metadaten aus heterogenen IoT-Sensorsystemen. Mit der hier vorliegenden Schnittstelle ist der erste Part der STA ("Tasking") umgesetzt.
Aktuell gibt es im LGV eine Instanz der SensorThings API d.h. einen Sensordienst (s. Verweise), in dem alle Sensordaten enthalten sind. Verwendet wird dazu der FROST-Server von Fraunhofer, der eine komplette und open-source Implementierung der OGC SensorThings API Part1:Sensing ist. Es wird neben dem HTTP-Protokoll auch das MQTT-Protokoll unterstützt, womit eine Möglichkeit zum Veröffentlichen und Abonnieren von Sensordaten gegeben ist.
Mit der Schnittstelle können folgende Aktionen ausgeführt werden:
- Recherche nach allen auf dem FROST-Server bereitgestellten Sensordaten
- Veröffentlichen und Abonnieren von Beobachtungswerten mittels MQTT-Broker
- Editieren, Löschen und Neuerfassen von Sensordaten (Authentifizierung erforderlich)
Die im FROST-Server enthaltenen Sensordaten stehen in Verantwortung der Datenhalter (siehe Ansprechpartner bei den Datensätzen).
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zu den Datensatzbeschreibungen der jeweiligen Geobasisdaten.
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg
Geschäftsbereich Geobasisinformationen
UDP Support
Neuenfelder Straße 19
D-21109
Hamburg
Deutschland
udp-hilfe@gv.hamburg.de |
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg
Neuenfelder Straße 19
D-21109
Hamburg
Deutschland
Info@gv.hamburg.de | |
Telefon | +49 40 4 28 28 - 0 |
Fax | +49 40 4 27 31 - 04 07 |
URL | http://www.geoinfo.hamburg.de |
STA MQTT-Broker (Verweis zu Dienst)
Echtzeitdaten der FHH
(Datendownload)
Link zu den Echtzeitdaten der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) - Verweis zur FROST-Serverinstanz des LGV
SensorThings API (STA)
Dokumentation der SensorThings API von der OGC
Echtzeitdaten
Frost
Geoinformation
MQTT
OGC
Raumbezogene Information
Sensordaten
SensorThingsAPI
STA
Hamburg (02000000)
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Hamburg (02000000) | 8.420551° | 53.394985° | 10.326304° | 53.964153° |
bei Bedarf
03.09.2019
Dienst für den Zugriff auf Objekte
Dienst für die Beschreibung von Sensoren
Raumbezogener Auswahldienst
Zeitbezogener Auswahldienst
Sonstige Dienste
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
JSON |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen
Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, zuständige Behörde
Deutsch
Spezifikation der Konformität | Grad der Konformität | Spezifikationsdatum | geprüft mit |
---|---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste | nicht evaluiert | 20.10.2009 |
19A339AE-FD6E-4551-9AD7-F9624C8A55FF
EFD2E7E3-0E0D-4B0B-B48F-B6ECF172A3BB
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.